Jahresrückblick beim THW Paderborn

Das Technische Hilfswerk feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen – und der Ortsverband Paderborn ist mit zur Zeit 129 einsatzbefähigten Helfern eine feste Größe im Katastrophenschutz. Stolz auf „seine Truppe“ ist Ortsbeauftragter Christoph Wiegand, seit einem halben Jahr im Amt. Er führte zusammen mit seinem Stellvertreter Gerd Sailer durch die Jahreshelferversammlung mit Gästen aus Politik, Feuerwehr, Polizei und anderen Hilfsorganisationen.

26.859 Dienststunden, von denen die Helfer 912 Stunden in Einsätzen waren, zeigt, dass der Ortsverband Paderborn regelmäßig zur Unterstützung von Feuerwehr oder Polizei gerufen wird. Auch die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung war und ist groß. So wurden im letzten Jahr 33 Lehrgänge an THW-eigenen Schulen besucht und damit  unter anderem Qualifikationen für Bereichsausbilder AGT, Fachberater Bau oder Deich sowie technische Berater erlangt. Drei Fachberater Deich sind zur Zeit noch in der Weiterbildung.

Auch auf die Jugend mit 39 Junghelfer kann der Ortsverband bauen. Aus seinen Reihen wechseln viele junge Helferinnen und Helfer in den aktiven Dienst.

Landrat Christoph Rüther dankte in seiner Begrüßung allen THW-lern für ihr ehrenamtliches Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und ihr menschliches Miteinander. „Wenn es schwer und schmutzig wird, Sie kommen.“, so Rüther. Auch Bürgermeister Michael Dreier machte deutlich, wie gut auf das THW Paderborn Verlass sei. Er dankte besonders noch einmal Hartmut Dahm, der vor Wiegand 25 Jahre den Ortsverband geleitet hat. Aber es gab auch ein großes Lob für die neue Führung, denn „Verantwortung tragen und voraus gehen sei heute nicht mehr selbstverständlich“, so Dreier. Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich anschließend auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Bernd Lüke. Der Zivilschutz – beim THW symbolisiert durch das orangene Logo auf der Uniform – müsse gemeinsam weiter ausgebaut werden zum Schutz der Bevölkerung. Dies betonte THW-Regionalstellenleiter Sascha Meyer ebenfalls in seiner Ansprache. „Das THW müsse bis 2030 zivilschutzfähig werden. Das Land sei noch nicht im Krieg, es herrsche aber auch kein Frieden mehr.“, so Meyer. „Lasst uns auf das vorbereitet sein, was hoffentlich nicht eintreffen wird.“ Er könne aber mit gutem Gefühl sagen, dass der Ortsverband Paderborn personell und materiell schon sehr gut aufgestellt wäre.

Christoph Wiegand zeigte dies auch bei der Zusammenfassung der Neuanschaffungen im letzten Jahr. Ein weiteres 50 kVA Notstromaggregat für die 2. Fachgruppe N (Notversorgung und -instandsetzung) und ein Anhänger für den Materialtransport der Fachgruppe Sprengen wurden übernommen. Es ist die Neueinkleidung der Helfer gestartet. Und für dieses Jahr erwartet die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen 4 Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 24.000 Litern, die als Pufferspeicher in der Waldbrandbekämpfung oder als Rückhaltebecken eingesetzt werden können.

Einen Rückblick auf 2024 gaben dann auch noch die beiden Zugführer Michael Schwarz und Markus Ehlert im Rahmen einer Präsentation. Auch die Jugend hatte in Form eines Filmes ihr Jahr zusammengestellt.

Mit den verschiedensten Ehrungen und Auszeichnungen wurde die Jahreshelferversammlung schließlich eine runde Sache.

Für 10 Jahre wurden geehrt: Zoe Wiegand, Tristan Wiegand und Markus Wenger

Für 20 Jahre: Michael Schwarz

Für 25 Jahre: Mark Volkmer und Christian Lehde

Für 40 Jahre: Franz Georg Stiene

Eine besondere Auszeichnung für Alfons Bökmann durfte der Ortsbeauftragter Christoph Wiegand vornehmen für 50 Jahre Zugehörigkeit beim THW Paderborn. „Als ich 1991 beim THW anfing,“ so Wiegand, „war Alfons als Zugführer mein Chef und im THW eine feste Größe. Bei ihm habe ich viel gelernt.“ Seine Einsatzbereitschaft über viele Jahre, erst im I-Zug, dann Technischen Zug, als Sprengberechtigter und auch die letzten Jahre als stellvertretender Ortsbeauftragter haben die Paderborner THW-Geschichte mit geprägt.

Das Helferzeichen in Gold erhielten Hadeburg Reichert-Pfeifer, Christian Tasche und Philipp Ruttkay. Das Helferzeichen in Gold mit Kranz wurde Markus Ehlert, Werner Hartmann und Casten Esser überreicht.

    Gerd Sailer (stellv. Ortsbeauftragter), Bürgermeister Michael Dreier, Ortsbeauftragter Christoph Wiegand sowie Regionalstellenleiter Sascha Meyer nach der Ehrung von Alfons Bökmann.
    Der neue Ortsbeauftragte Christopf Wiegand ist stolz auf seine Mannschaft, die er gerne repräsentiert.
    Eingerahmt von den Ortsbeauftragten die Helfer Tristan Wiegand, Zoe Wiegand und Markus Wenger.
    Gerd Sailer (li) durfte Michael Schwarz für 20 Jahre Zugehörigkeit im THW auszeichnen.
    Mark Volkmer ist bereits 25 Jahre im Ortsverband Paderborn.
    Auf 40 Jahre THW-Familie kann Franz Georg Stiene (re) zurückblicken.
    Gerd Sailer, Bürgermeister Michael Dreier, Christian Tasche, Hadeburg Reichert-Pfeifer, Philipp Ruttkay, Christoph Wiegand und Sascha Meyer nach der Ehrung mit dem Helferzeichen in Gold.
    Für das Helferzeichen in Gold mit Kranz wurden ausgezeichnet: (2.v.) Werner Hartmann, Markus Ehlert und Carsten Esser.
    Trotz Termindruck kam Landrat Christoph Rüther zur Jahreshelferversammlung und dankte dem THW für die geleistete Arbeit.