Einsatz für die Fachgruppe Räumen

Radlader unterstützt Löscharbeiten im Entsorgungsbetrieb

Zu einem Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb wurde zur Unterstützung der Löscharbeiten auch der Radlader des THW Paderborn angefordert.

 

Im rund 60 Kilometer entfernten Dörentrup im Kreis Lippe war es am Abend des 5. Mai zu einem Brand in einer Halle mit Kunststoffmüll gekommen. Wie sich später herausstellte, hatten wohl defekte Akkus, die sich zwischen den Abfällen befanden, den Brand ausgelöst.

Die Löscharbeiten der rund 125 x 30 Meter große Lagerhalle des Entsorgers erwiesen sich als schwierig, denn bei Eintreffen der Feuerwehr stand die Halle bereits im Vollbrand und die Dachkonstruktion war teilweise eingestürzt.

Schon zu Beginn der zweiten Nachthälfte rief die Feuerwehr das THW Detmold zur Unterstützung. Der neue Teleskoplader kam hier das erste Mal zum Einsatz.

Im weiteren Verlauf der Nacht wurden die Fachgruppen Räumen der THW Ortsverbände Bielefeld und Paderborn nachalarmiert. So waren schließlich zwei Radlader und ein Teleskoplader damit beschäftigt, Müllhaufen auseinanderzuschieben, damit die Feuerwehr noch vorhandene Glutnester löschen konnte.

Für die Fahrer war in den ersten Einsatzstunden das Tragen von Atemschutzgeräten notwendig. Die Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) des THW Detmold sorgte für die notwendige Ausleuchtung der Einsatzstelle. Die Fachgruppe W/P (Wasserschaden/Pumpen) sammelte kontaminiertes Löschwasser in vier großen Faltbecken, das später fachgerecht entsorgt werden konnte.

Für die Paderborner Helfer dauerte der Einsatz bis in den frühen Nachmittag. Bis dahin wurden Müllberge immer wieder für Löscharbeiten auseinandergezogen und später wieder in einem anderen Bereich des Recyclinghofes zusammengetragen.

Insgesamt waren während des Einsatzes mehr als 200 Kräfte an den Löscharbeiten beteiligt.

    Der Radlader fährt abgelöschten Müll auf einen freien Lagerplatz auf dem Gelände des Entsorgungsbetriebes
    Müllberge werden im Hallenbereich auseinandergezogen, während die Feuerwehr weiter löscht Foto: THW Detmold
    Mit der Krokodilschaufel sind größere Mengen verbrannten Abfalls gesichert beim Transport aus dem Brandbereich ins Freie, wo weiter abgelöscht werden kann Foto: U. Behmann, dewezet.de