Aber einmal ein paar Wochen zurück. Im Frühjahr wurde die Idee geboren, Interessenten für den Katastrophenschutz den Einstieg in das Technische Hilfswerk zu erleichtern und die „Neuen“ schneller in die vorhandenen Gruppen und Einheiten zu integrieren.
Das Gerüst um theoretische und praktische Inhalte der Ausbildung war schnell erstellt; feste Ausbildungstermine innerhalb der Woche und an Wochenenden den Besuchern der Infoabende konkret dargestellt. Ausbilder übernahmen die verschiedenen Bereiche wie Bewegen von Lasten, Metall-, Holz- und Gesteinsbearbeitung ebenso wie theoretische Elemente bezüglich Einsatzstrategien, Gefahren im Einsatz erkennen, und vieles mehr.
Nach acht Wochen stellten sich die Anwärter jetzt den Prüfungsaufgaben und haben diese erfolgreich beendet. Für sie ist der Einstieg ins THW geschafft. Sie können von nun an am aktiven Dienst und an Einsätzen teilnehmen und sich weiter schulen lassen für besondere Aufgabenbereiche.
Herzlichen Glückwunsch an:
Jan Alsters, Matthias Beck, Heike Bode, Julia Dickhage, Till Jannis Dören, Angelo Eifert, Martin Füller, Jan-Gerd Harbers, Nicole Hesse, Frederik Köllner, Jana Reuter, Falk Strathmann und Michael Tomas.
Dank auch an die Ausbilder, die sich für das kompakte Konzept eingesetzt und die Anwärterinnen und Anwärter in so kurzer Zeit fit für die Abschlussprüfung gemacht haben.